In allen Zeiten und Kulturen gab es regionale Formen von Kopfschmuck. Zu vielen Trachten trugen unverheiratete Frauen an hohen Festtagen sogenannte Brautkronen, die in aufwändigen Techniken aus vielen Kleinteilen in Handarbeit gefertigt wurden. Bekannt sind zum Beispiel die bunten Schäppel aus dem Schwarzwald, die goldenen Flitterkränze aus der Fränkischen Schweiz oder der russische Kokoshnik in all seinen Varianten. Sie sind eine der Inspirationsquellen für Sandras moderne Interpretationen aus Fantasie und Fundstücken, die in zeitvergessen detailverliebten Experimenten entstehen.
Vom Kopfputz zur Kunsttracht - wenn der Alltag Pause macht wird es wild in der Werkstatt: dann wird Altes zusammengesucht und Neues ausprobiert. Freie Arbeiten, losgelöst von historischen Formen, nehmen Gestalt an. Seltsame Kronen und mysteriöse Masken krönen tragbare Trachtenkunst-Objekte, weltoffene Kultur-Fusionen und heimatverliebte High Fashion. Inszeniert in denkwürdigen Fotoshootings und gepaart mit poetischen Lichtblitzen beziehen die Gesamtkunstwerke Stellung und fragen zugleich nach dem, was uns Menschen ausmacht, voller Hoffnung im ewigen Naturkreislauf von Werden und Vergehen.